Hate Crimes gegen LSBTIQ* sind ein ernstes Problem, das leider immer noch viel zu oft vorkommt. Wenn du oder jemand, den du kennst, Opfer eines solchen Verbrechens geworden ist, ist es wichtig, dass du es meldest. Bei STOP the HATE erklären wir dir, wie du vorgehen kannst.
Es ist entscheidend, dass wir alle zusammenstehen, um Hassverbrechen gegen die LSBTIQ*-Gemeinschaft zu bekämpfen. Das ist nicht nur ein Schritt, um Gerechtigkeit zu erlangen, sondern auch, um eine sicherere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen.
Gemeinsam mit der Community haben wir STOP the HATE entwickelt. Wir wollen dich empowern, über deine Rechte aufklären und einen Überblick geben, an welche speziellen Ansprechstellen du dich in Schleswig-Holstein und Hamburg wenden kannst.
Lerne die Stakeholder der Kampagne kennen und informiere dich über die Voraussetzungen zum Beitritt zu STOP the HATE.
richtig reagieren
3 Tipps für den Notfall
Bring dich in Sicherheit.
Mach auf dich aufmerksam.
Wähle 110.
STOP the HATE wird aus Mitteln des Landesdemokratiezentrums beim Landespräventionsrat Schleswig-Holstein sowie durch das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein gefördert.